Der Einsatz biologisch abbaubarer Additive in PE/PP-Coextrusionsfolien bringt sowohl Herausforderungen als auch Vorteile mit sich.
Vorteile:
Erhöhte Umweltbelastung: Biologisch abbaubare Zusatzstoffe können den Abbau von coextrudierten PE/PP-Folien in Umgebungen beschleunigen, in denen eine ordnungsgemäße Entsorgung oder Wiederverwertung nicht möglich ist. Dies trägt dazu bei, die Persistenz von Kunststoffabfällen auf Mülldeponien oder in der Umwelt zu verringern.
Reduzierte Langzeitverschmutzung: Durch die Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit können diese Zusatzstoffe die langfristige Umweltbelastung durch Kunststoffabfälle verringern. Sie können insbesondere dazu beitragen, das Problem der Ansammlung von Plastikmüll in natürlichen Ökosystemen wie Ozeanen und Wäldern anzugehen.
Unterstützung für nachhaltige Verpackungen: Da Verbraucher und Unternehmen zunehmend nachhaltigere Verpackungslösungen fordern, bieten biologisch abbaubare Zusatzstoffe den Herstellern eine Möglichkeit, ihre Produkte umweltfreundlicher zu gestalten. Dies steht im Einklang mit den Zielen der sozialen Verantwortung von Unternehmen und reagiert auf den zunehmenden regulatorischen Druck für umweltfreundliche Verpackungen.
Potenzial für verbessertes Recycling: Einige biologisch abbaubare Zusatzstoffe können den Prozess des Abbaus von PE/PP-Folien während des Recyclings verbessern, was möglicherweise eine einfachere Trennung von Materialien erleichtert und die Kontamination in Recyclingströmen verringert.
Verbessertes Markenimage: Der Einsatz biologisch abbaubarer Zusatzstoffe in Verpackungen kann Unternehmen dabei helfen, ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen, umweltbewusste Verbraucher anzusprechen und den Ruf der Marke zu verbessern.
Herausforderungen:
Kosten für Zusatzstoffe: Biologisch abbaubare Zusatzstoffe können teurer sein als herkömmliche Kunststoffstabilisatoren oder Zusatzstoffe. Dies kann zu höheren Produktionskosten für die Hersteller führen, was insbesondere in preissensiblen Märkten ein Hindernis für eine breite Einführung darstellen könnte.
Unvorhersehbare biologische Abbauraten: Die biologische Abbaubarkeit der Coextrudierte PE/PP-Folien mit Zusatzstoffen kann von verschiedenen Umweltfaktoren abhängen (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Sauerstoffgehalt). Unter bestimmten Bedingungen erfolgt der Abbau möglicherweise nicht wie erwartet, was zu Bedenken hinsichtlich eines unvollständigen Abbaus oder einer langsamen Zersetzung führt, die dennoch zur Vermüllung beitragen können.
Eingeschränkte Kompatibilität mit Recyclingsystemen: Obwohl biologisch abbaubare Zusatzstoffe die Zersetzung unterstützen sollen, sind sie möglicherweise nicht vollständig mit herkömmlichen Kunststoffrecyclingsystemen kompatibel. Dies könnte zu einer Verunreinigung der Recyclingströme führen und die Effizienz des Recyclingprozesses verringern. Darüber hinaus könnte die biologische Abbaubarkeit der Folie die Qualität des recycelten PE/PP beeinträchtigen und es für die Wiederaufbereitung weniger geeignet machen.
Umweltauswirkungen von Zusatzstoffen: Einige biologisch abbaubare Zusatzstoffe können dennoch Umweltprobleme verursachen, wenn sie in schädliche Nebenprodukte zerfallen. Der Abbauprozess muss sorgfältig gesteuert werden, um sicherzustellen, dass keine giftigen Substanzen in die Umwelt, insbesondere in Meeresumgebungen, gelangen.
Unsicherheit bei Vorschriften und Standards: Die Verwendung biologisch abbaubarer Zusatzstoffe unterliegt in verschiedenen Regionen unterschiedlichen Vorschriften. Standards für biologisch abbaubare Kunststoffe und Verpackungen entwickeln sich noch weiter, und Hersteller stehen möglicherweise vor der Herausforderung, unterschiedliche gesetzliche Anforderungen zu erfüllen oder ausreichende Nachweise für die Umweltvorteile biologisch abbaubarer Zusatzstoffe zu erbringen.
Leistungseinbußen: Einige biologisch abbaubare Zusatzstoffe können die mechanischen Eigenschaften der Folie beeinträchtigen, wie z. B. Festigkeit, Haltbarkeit und Barriereleistung. Hersteller müssen die biologische Abbaubarkeit mit der Beibehaltung der beabsichtigten funktionellen Eigenschaften der Folie in Einklang bringen, insbesondere bei kritischen Anwendungen wie Lebensmittelverpackungen oder medizinischen Bedarfsartikeln.
Verbraucherverwirrung: Der Begriff „biologisch abbaubar“ kann für Verbraucher irreführend sein, da er bedeuten könnte, dass sich die Folie in allen Umgebungen schnell zersetzt, was möglicherweise nicht immer der Fall ist. Dies kann zu Verwirrung und potenzieller Unzufriedenheit führen, wenn das Produkt unter realen Bedingungen nicht die erwartete Leistung erbringt.